Saisonstart im Bergbaumuseum


Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum startete am vergangenen Sonntag mit einem kunterbunten Familien- und Frühlingsfest in die neue Museumssaison. Dabei hatten vor allem Familien und Kinder viel Spaß. Bei der Ostereier-WM konnte im Themenpark Kohle & Energie nach Herzenslust Grubenwasser gepumpt, Kohlensack gehüpft, gummigetwistet und geboßelt werden. Es galt, einen Osterhasen-Triathlon zu bewältigen, der aus drei Disziplinen bestand: Einem Grubensteckenpferd-Rennen, einem Hüpfball-Wetthüpfen und einem Fußballdribbling rund um einen Ostereier-Parcours.

Bei der Ostereier-WM absolvierten die WM-Teilnehmer an der Mitmachstation Nr. 4 einen Triathlon. Sie hüpften mit Hüpfbällen um die Wette, dribbelten mit Bällen um einen Ostereier-Parcours und – siehe Foto – lieferten sich ein Wettrennen mit wiehernden Grubensteckenpferden. Die Gewinner der Ostereier-WM dürfen sich über attraktive Preise freuen.

Außerdem erlebten die Kinder, was die Bergleute früher in ihrer Kindheit gespielt hatten. Da wurden Papierflieger gebastelt, Seil gehüpft, Himmel und Hölle gespielt und Spielzeugboote zu Wasser gebracht. In einer kleinen Vitrine waren Blechspielzeug und ein Spielzeugtraktor zu bestaunen, der in der kargen Nachkriegszeit Ende der 1940er Jahre in der Werkstatt der Bergleute aus Metallresten selbst gefertigt wurde und als Weihnachtsgeschenk für einen siebenjährigen Jungen diente – er war Sohn eines Bergmannes.

Der Zauberer Jarimo begeisterte Jung und Alt mit seinen ausgefeilten Tricks und seiner verblüffenden Magie. Auch die Kinderaktionen des Geoparks Grenzwelten beeindruckten die Gäste. „Das Frühlingsfest war eine wunderbare Gelegenheit, den Geopark auch im Schwalm-Eder-Kreis bekannter zu machen“, freute sich Dr. Georg Bresser. Der Leiter des Geoparks betreute die Mitmachaktion mit zwei Kolleginnen und vermittelte den jungen Themenparkbesuchern erdgeschichtliches Wissen. Beim Team der Stadtbücherei Borken ließen sich im Kinderstollen „Schätze entdecken“. In der Mineralogischen Sammlung gingen die Kinder auf Dino-Ostereiersuche. Die Besucherbahn fuhr unentwegt von 11:00 bis 17:00 Uhr. Zwei Bergleute stellten die Großbagger im Demonstrationsbetrieb vor und auch die Kraftwerkstechnik wurde den Festteilnehmern „in Aktion“ vorgeführt.

Im Besucherstollen in der Altstadt begrüßten die Museumsmitarbeiter zahlreiche Gäste mit einem herzlichen Glückauf und führten sie mitten in die untertägige Arbeitswelt der Bergleute hinein.

„Das Frühlingsfest war ein gelungener Auftakt in ein neues, sicherlich wieder spanendes und abwechslungsreiches Museumsjahr 2025“, bilanzierte Museumsleiter Ingo Sielaff. Er freut sich auf weitere attraktive Veranstaltungen. So wird am 4. Mai um 11.30 Uhr im Museumsgebäude in der Borkener Altstadt ein Dauerausstellungsbereich zu dem Bergbauzeichner Hermann Kätelhön eröffnet. Ab dem 9. Mai präsentiert das Bergbaumuseum im Themenpark Kohle & Energie eine Sonderausstellung des Fritz-Bauer-Instituts aus Frankfurt.

Der Besucherstollen und das Freilichtmuseum sind freitags und samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11:00 bis 17:00 geöffnet. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag starten die Führungen jeweils um 14:00 Uhr. Mehr Informationen gibt es unter www.braunkohle-bergbaumuseum.de im Internet.