Städtepartnerschaftsverein Borken-Méru e.V.


Seit 60 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Borken (Hessen) und der französischen Stadt Méru, die ca. 60 km nördlich von Paris im Departement Oise liegt. Vor 25 Jahren wurde zur Unterstützung der Partnerschaftsarbeit von Verwaltung und Kommission sowie zur Belebung der deutsch-französischen Freundschaft in Borken ein Städtepartnerschaftsverein gegründet.

Mit einem Festabend gedachte nun der Städtepartnerschaftsverein an die Gründung der Partnerschaft und das 25-jährige Vereinsbestehen. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende Christina Wettlaufer begrüßte die rund 90 Vereinsmitglieder und geladenen Gäste im Hotel am Stadtpark - Bürgerhaus Borken. Der Erste Kreisbeigeordnete Jürgen Kaufmann verdeutlichte in seinem Grußwort, wie weitsichtig die Verantwortlichen 1964 waren, eine deutsch-französische Freundschaft zu fördern.

Zurückblickend auf die Anfänge der Partnerschaft wurden nach anfänglichen Vorbehalten mittlerweile langjährige Freundschaften geschlossen. Dies wurde in weiteren Redebeiträgen von Gerard Lippens aus Méru und Stefan Skasa-Weiss sowie in der folgenden Power-Point-Präsentation von Christina Wettlaufer bestärkt. Eine Städtepartnerschaft fördert, dass Menschen grenzübergreifend zusammenkommen. Durch die regelmäßigen Besuche, gemeinsame Feiern, den Schüleraustausch und den Kontakt der Vereins- und Vorstandsmitglieder in Deutschland und Frankreich wird die langgewachsene Freundschaft bestärkt und intensiviert. Kenntnisse über Land, Leben, Kultur und Sprache werden erweitert. 

Heinz Meier leitete eine Talkrunde mit Ehrenbürgerin Roswitha Schmidt-Weigand, Ehrenbürgermeister Bernd Heßler, Ehrenbürger Stefan Skasa-Weiss, dem Ehrenvorsitzendem Heinz Peter Sattler, der Stellvertretenden Schulleiterin Jana Bäger und Bürgermeister Marcèl Pritsch.

Dies wurde auch in der Jubiläumszeitung verdeutlicht, die in mühevoller Arbeit auf gut 60 Seiten über das Vereinsleben und die Städtepartnerschaft informiert. Nach den Mitgliederehrungen und einer Stärkung am „Nordhessischen Buffet“ versetzte der Gesangsbeitrag von Gaby Töpperwein, die am Klavier von Dr. Kerstin Meier begleitet wurde, die Anwesenden „Aux Champs Elysées“ in die französische Metropole.

In einer von Heinz Meier moderierten Talkrunde erinnerten die Borkener Ehrenbürger Stefan Skasa-Weiss und Roswitha Schmidt-Weigand an die anfänglichen Probleme und Vorbehalte sowie den ersten Schüleraustausch. Ehrenbürgermeister Bernd Heßler und der Ehrenvorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Heinz-Peter Sattler schilderten ihre ersten Begegnungen und die weitere Entwicklung der Städtepartnerschaft. Die stellvertretende Schulleiterin der Gustav-Heinemann-Schule Borken, Jana Bäger, berichtete von der Beständigkeit des Schüleraustauschs mit der Schule in Méru und Bürgermeister Marcèl Pritsch dankte dem Verein mit seinem Vorstand und seinen Mitgliedern, durch die ein solcher Austausch gepflegt und am Leben erhalten wird. 

Nach der Europahymne, ebenfalls dargeboten von Gaby Töpperwein und Dr. Kerstin Meier, dankte der erste Vorsitzende Heinz Meier zum Schluss des Abends allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Festveranstaltung beigetragen haben.