Stiftung Kinder Forschen


Die Stiftung Forschen engagiert sich für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten und Grundschulen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) außerdem im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm werden pädagogische Fach -und Lehrkräfte dabei unterstützt, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten.

Die Stiftung will damit einen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung in den sogenannten MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) leisten.

Die Stiftung wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Kindertagesstätte Schwalmzwerge aus Borken-Kleinenglis hat sich um eine Zertifizierung bei der Stiftung Kinder Forschern beworben, um transparent zu sein und um nach außen zu zeigen, was in ihnen steckt.

Eine Zertifizierung fördert die pädagogische Qualität, gibt Impulse und Anregungen bei der Umsetzung von MINT-Bildung und BNE.  

Die Kleinengliser Einrichtung erfüllt diese Kriterien und hat jetzt für die kommenden zwei Jahre die Zertifizierung erhalten und bekam dafür die Urkunde und Plakette von Frau Wöllenstein von der Stiftung Kinder Forschen, überreicht.

Eines der Projekte sind selbstgestaltete Insektenhotels.

Verschiedene Projekte und der tägliche Einsatz des gesamten Teams im Alltag, ermöglichen den Kindern Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen zu sammeln. Im Mittelpunkt stehen das Entdecken und Forschen. Der Kreativraum „Ameisenhügel“ wo geforscht, ausprobiert und experimentiert werden kann oder das Außengelände beim Beobachten und bestimmen von Kleinsttieren in der „Wilden Ecke“, sind Räume wo Kinder aktiv werden können.

In der „Wilden Ecke“ werden Kleinsttiere bestimmt. 




Die Neugier von Kindern ist unermesslich und wird jeden Tag neu erlebt. Sie haben großes Interesse daran, die Welt zu begreifen und zu erforschen. Dabei kommen sie ständig mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, technischen Problemen und mit Fragen in Berührung. Warum schäumt Zahnpasta, warum geht ein Stein im Wasser unter aber eine Feder nicht.

Im Alltag gibt es unzählige Anlässe für das gemeinsame Entdecken und Forschen.

Der Ansatz der Stiftung Kinder Forschen beruht auf der Ko-Konstruktion – das bedeutet, dass Kinder und ihre Bezugspersonen Lernprozesse gemeinsam gestalten. Dabei werden die Kinder als kompetente, aktiv lernende, neugierige und weltoffene Individuen ernstgenommen.

Ziel des Teams der Kindertagesstätte Schwalmzwerge ist, dass die Kinder wichtige Zukunftskompetenzen aufbauen können und aus ihren Erfahrungen nachhaltig lernen.

Kinder entdecken wie aus einem Cocon….

 

….ein schöner Schmetterling wird.